Wir fotografieren das Leben.

Svenja & Andy — eure Hochzeitsfotografen aus Worms

Unser besonderes Kennzeichen: Wir lichten als Fotografen nicht einfach irgendetwas ab, sondern wir nehmen an dem teil, was wir fotografieren – anders ausgedrückt: Wir sind mit dem Herzen dabei. Wir sind selbst verheiratet, leben in Worms und arbeiten als Hochzeitsfotografen vor allem in der Pfalz, im Rhein-Main-Gebiet und der Rhein-Neckar-Region.

Wer ist Svenja?

Svenja hat zuerst den Beruf Medizinische Fachangestellte gelernt. Es dauerte jedoch nicht lange, bis die kreative Seite in ihrem Leben mehr und mehr zum Vorschein kam und Svenja sich der Fotografie zuwandte – zuerst als Steckenpferd, später wurde ihre Leidenschaft auch zum Beruf.

Besonders die Hochzeitsfotografie hat es ihr angetan. Wahrscheinlich weil Svenja selbst irgendwie hochzeitsverrückt ist. Wenn zwei Menschen sich das Ja-Wort geben und sich zueinander bekennen, dann ist das für sie das pure Leben mit echten, unverstellten Gefühlen. Svenja weiß, dass es diese Augenblicke im Leben sind, die bleiben. Als Hochzeitsfotografin hält sie alles mit der Kamera fest – für die Brautleute sind diese Bilder später ein wertvoller Erinnerungsschatz. Schon allein das beflügelt Svenja in ihrer Arbeit als Fotografin immer wieder.

Vielleicht kann sich Svenja auch deshalb so für das Werk von Jane Austen begeistern – darin geht es viel um Ehe, Liebe, Glück und Leidenschaft. Außer der Fotografie und ihren Büchern liebt Svenja besonders die Natur und natürlich Menschen, die all das mit ihr teilen können – das sieht man daran, dass sie Freundschaften genauso intensiv pflegt wie ihren prächtigen Blumengarten.

Und wer ist Andy?

Grafikdesigner, Comic-Fan, Maler, Kirchenorganist und Fotograf – Andy lässt seiner Kreativität in vielen Bereichen freien Lauf. Beruflich ist er ausgebildeter Mediengestalter und er hat bereits einige Jahre in der Agenturbranche zugebracht. Dort hat er auch Zugang zur professionellen Fotografie gefunden und als Grafikdesigner die Bildbearbeitung von Grund auf gelernt.

Was macht ein gutes Foto eigentlich aus und wie erzielt man beim Fotografieren den speziellen Wow-Effekt? Als Vereinsfotograf beim SV Waldhof konnte Andy das sechs Jahre lang herausfinden – zu sehen im Bildband Wunder Waldhof 2.0. Die professionelle Fotografie ist für Andy genau wie die Liebe zum Fußball vor allem eine Herzensangelegenheit. Ohne die Fotografie wäre Andy nicht ganz. Ohne eine Kamera vor der Nase hätte er wahrscheinlich schlimme Phantomschmerzen.

Wie gesagt, Andy hat viele Interessen und manchmal ist er als Kirchenorganist unterwegs – dann kann er sogar zwei Leidenschaften nachgehen kann: seiner Liebe zur Orgel und der Passion für Trauungen und Hochzeiten. Das schlägt sich nieder in Andys Begeisterung für die Hochzeitsfotografie – da steht er seiner Frau Svenja in nichts nach: Seine Hochzeitsfotos erzählen einzigartige Geschichten voller Leben.

Und wer ist Andy?

Grafikdesigner, Comic-Fan, Maler, Kirchenorganist und Fotograf – Andy lässt seiner Kreativität in vielen Bereichen freien Lauf. Beruflich ist er ausgebildeter Mediengestalter und er hat bereits einige Jahre in der Agenturbranche zugebracht. Dort hat er auch Zugang zur professionellen Fotografie gefunden und als Grafikdesigner die Bildbearbeitung von Grund auf gelernt.

Was macht ein gutes Foto eigentlich aus und wie erzielt man beim Fotografieren den speziellen Wow-Effekt? Als Vereinsfotograf beim SV Waldhof konnte Andy das sechs Jahre lang herausfinden – zu sehen im Bildband Wunder Waldhof 2.0. Die professionelle Fotografie ist für Andy genau wie die Liebe zum Fußball vor allem eine Herzensangelegenheit. Ohne die Fotografie wäre Andy nicht ganz. Ohne eine Kamera vor der Nase hätte er wahrscheinlich schlimme Phantomschmerzen.

Wie gesagt, Andy hat viele Interessen und manchmal ist er als Kirchenorganist unterwegs – dann kann er sogar zwei Leidenschaften nachgehen kann: seiner Liebe zur Orgel und der Passion für Trauungen und Hochzeiten. Das schlägt sich nieder in Andys Begeisterung für die Hochzeitsfotografie – da steht er seiner Frau Svenja in nichts nach: Seine Hochzeitsfotos erzählen einzigartige Geschichten voller Leben.

Frequenztrennung

Svenja und Andy – erfahrene Fotografen und Profis in der Bildbearbeitung

Als Hochzeitsfotografen teilen wir nicht nur die Passion für emotionale Bilder, wir sind beide auch sehr detailverliebt und legen großen Wert auf die Qualität unserer Arbeit. Gute Fotos entstehen nicht auf Knopfdruck und allein durchs Fotografieren, sondern auch durch die Nachbearbeitung der Fotos. Das Gespür für den richtigen Moment, das Einschätzen der Lichtverhältnisse und die Auswahl der passenden Technik sind die eine Seite – Retusche und Bildbearbeitung die andere. Und die ist uns genauso wichtig.

Bei der Retusche werden beispielsweise Helligkeit, Kontrast, Farben und Weißabgleich optimiert – auch Hautunreinheiten oder andere störende Elemente lassen sich korrigieren. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, die Hautstruktur nicht zu zerstören. Das heißt, wir arbeiten unter anderem mit der Frequenztrennung, bei der sich Unreinheiten sauber retuschieren lassen, ohne die Hautporen zu eliminieren, wie es bspw. diverse Weichzeichner machen und als Ergebnis “glattgebügelte” Bilder produzieren, die mit professionell retuschierten Fotos nichts mehr zu tun haben.

Die Techniken der professionellen Retuschen haben wir von der Pike auf gelernt. Man muss dabei natürlich beachten, den Bogen nicht zu überspannen, so dass ein Foto nicht gekünstelt aussieht. Mit anderen Worten: Man sollte die Nachbearbeitung nicht sehen. Erst dann ist das Ergebnis perfekt.

Richtig gute Fotos brauchen viel Sorgfalt und Zuwendung in der Nachbearbeitung. Die geben wir euren Fotos gerne!

Svenja und Andy – erfahrene Fotografen und Profis in der Bildbearbeitung

Als Hochzeitsfotografen teilen wir nicht nur die Passion für emotionale Bilder, wir sind beide auch sehr detailverliebt und legen großen Wert auf die Qualität unserer Arbeit. Gute Fotos entstehen nicht auf Knopfdruck und allein durchs Fotografieren, sondern auch durch die Nachbearbeitung der Fotos. Das Gespür für den richtigen Moment, das Einschätzen der Lichtverhältnisse und die Auswahl der passenden Technik sind die eine Seite – Retusche und Bildbearbeitung die andere. Und die ist uns genauso wichtig.

Bei der Retusche werden beispielsweise Helligkeit, Kontrast, Farben und Weißabgleich optimiert – auch Hautunreinheiten oder andere störende Elemente lassen sich korrigieren. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, die Hautstruktur nicht zu zerstören. Das heißt, wir arbeiten unter anderem mit der Frequenztrennung, bei der sich Unreinheiten sauber retuschieren lassen, ohne die Hautporen zu eliminieren, wie es bspw. diverse Weichzeichner machen und als Ergebnis “glattgebügelte” Bilder produzieren, die mit professionell retuschierten Fotos nichts mehr zu tun haben.

Die Techniken der professionellen Retuschen haben wir von der Pike auf gelernt. Man muss dabei natürlich beachten, den Bogen nicht zu überspannen, so dass ein Foto nicht gekünstelt aussieht. Mit anderen Worten: Man sollte die Nachbearbeitung nicht sehen. Erst dann ist das Ergebnis perfekt.

Richtig gute Fotos brauchen viel Sorgfalt und Zuwendung in der Nachbearbeitung. Die geben wir euren Fotos gerne!

Frequenztrennung
Cookie Consent mit Real Cookie Banner